Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Wissenschaftsvisualisierer

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen talentierten Wissenschaftsvisualisierer, der komplexe wissenschaftliche Konzepte und Daten in ansprechende visuelle Darstellungen umwandelt. In dieser Rolle arbeiten Sie eng mit Wissenschaftlern, Forschern und Designern zusammen, um wissenschaftliche Informationen für verschiedene Zielgruppen verständlich und zugänglich zu machen. Ihre Arbeit wird in wissenschaftlichen Publikationen, Lehrmaterialien, Präsentationen und digitalen Medien eingesetzt. Als Wissenschaftsvisualisierer sind Sie für die Entwicklung von Illustrationen, Infografiken, Animationen und interaktiven Visualisierungen verantwortlich. Sie nutzen modernste Software und Technologien, um wissenschaftliche Inhalte visuell zu kommunizieren. Ihre Arbeit erfordert ein tiefes Verständnis wissenschaftlicher Themen sowie ein ausgeprägtes Gespür für Design und Ästhetik. Zu Ihren Aufgaben gehört die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, um deren Forschungsergebnisse visuell darzustellen. Sie müssen komplexe Daten analysieren und in verständliche Grafiken umwandeln. Dabei ist es wichtig, wissenschaftliche Genauigkeit mit kreativer Gestaltung zu verbinden. Sie sollten in der Lage sein, sowohl statische als auch dynamische Visualisierungen zu erstellen, die für verschiedene Medien und Plattformen geeignet sind. Ein erfolgreicher Wissenschaftsvisualisierer verfügt über fundierte Kenntnisse in Grafikdesign, Datenvisualisierung und wissenschaftlicher Illustration. Erfahrung mit Software wie Adobe Illustrator, Photoshop, Blender oder anderen Visualisierungstools ist erforderlich. Kenntnisse in Programmierung und interaktiven Medien sind von Vorteil. Wir suchen eine kreative und detailorientierte Person mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Design. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Informationen klar und ansprechend zu präsentieren. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind entscheidend, da Sie mit Wissenschaftlern und Designern zusammenarbeiten werden. Wenn Sie eine Karriere in der Wissenschaftskommunikation anstreben und Ihre kreativen Fähigkeiten nutzen möchten, um wissenschaftliche Inhalte visuell darzustellen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Erstellung von wissenschaftlichen Illustrationen, Infografiken und Animationen
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern zur Visualisierung komplexer Daten
  • Entwicklung interaktiver Visualisierungen für digitale Medien
  • Sicherstellung der wissenschaftlichen Genauigkeit in visuellen Darstellungen
  • Anpassung von Visualisierungen für verschiedene Zielgruppen und Medien
  • Verwendung moderner Software und Technologien zur Datenvisualisierung
  • Präsentation und Erklärung von Visualisierungen für Wissenschaftler und Öffentlichkeit
  • Optimierung von Designs basierend auf Feedback und wissenschaftlichen Anforderungen

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abschluss in Grafikdesign, Wissenschaftsillustration oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung mit Adobe Illustrator, Photoshop, Blender oder ähnlicher Software
  • Kenntnisse in Datenvisualisierung und wissenschaftlicher Illustration
  • Verständnis wissenschaftlicher Konzepte und Fähigkeit zur visuellen Umsetzung
  • Kreativität und ein gutes Gespür für Design und Ästhetik
  • Erfahrung mit interaktiven Medien und Programmierung von Vorteil
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten
  • Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich darzustellen

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Können Sie ein Beispiel für eine wissenschaftliche Visualisierung nennen, die Sie erstellt haben?
  • Wie gehen Sie vor, um komplexe wissenschaftliche Daten visuell darzustellen?
  • Welche Software und Tools nutzen Sie für Ihre Visualisierungen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Visualisierungen wissenschaftlich korrekt sind?
  • Haben Sie Erfahrung mit interaktiven oder animierten Visualisierungen?
  • Wie arbeiten Sie mit Wissenschaftlern zusammen, um deren Forschung visuell darzustellen?
  • Welche Herausforderungen haben Sie bei der Wissenschaftsvisualisierung erlebt?
  • Wie bleiben Sie über neue Trends und Technologien in der Visualisierung informiert?