Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Physikalischer Ozeanograph

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen erfahrenen Physikalischen Ozeanographen, der sich mit der Erforschung und Analyse physikalischer Prozesse in den Ozeanen befasst. In dieser Rolle werden Sie sich mit der Untersuchung von Meeresströmungen, Wellen, Temperaturverteilungen und anderen physikalischen Eigenschaften des Ozeans beschäftigen. Ihre Arbeit wird dazu beitragen, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ozeanen und Atmosphäre zu verbessern und deren Auswirkungen auf das globale Klima zu analysieren. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Sammlung und Analyse von ozeanographischen Daten mithilfe modernster Messinstrumente und Computermodelle. Sie werden an Forschungsprojekten teilnehmen, die sich mit der Dynamik der Meeresströmungen, der Wärmeübertragung und der Wechselwirkung zwischen Ozeanen und Klimasystemen befassen. Darüber hinaus werden Sie wissenschaftliche Berichte und Publikationen erstellen, um Ihre Forschungsergebnisse mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Meteorologen, Klimaforschern und Umweltwissenschaftlern. Sie werden an internationalen Forschungsprojekten teilnehmen und Ihre Erkenntnisse in Konferenzen und Workshops präsentieren. Zudem werden Sie an der Entwicklung neuer Messmethoden und Technologien zur Verbesserung der ozeanographischen Forschung beteiligt sein. Um in dieser Position erfolgreich zu sein, sollten Sie über fundierte Kenntnisse in Physik, Mathematik und Datenanalyse verfügen. Erfahrung mit numerischen Modellen und der Verarbeitung großer Datenmengen ist von Vorteil. Sie sollten zudem in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Erforschung der Ozeane haben und einen Beitrag zum Verständnis der globalen Klimaveränderungen leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Analyse physikalischer Prozesse in den Ozeanen, einschließlich Strömungen und Temperaturverteilungen.
  • Durchführung von Feldstudien und Sammlung ozeanographischer Daten mit modernen Messinstrumenten.
  • Entwicklung und Anwendung numerischer Modelle zur Simulation ozeanischer Prozesse.
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Klimaforschern und Umweltwissenschaftlern.
  • Erstellung wissenschaftlicher Berichte und Publikationen zur Präsentation von Forschungsergebnissen.
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen und Workshops zur Vorstellung neuer Erkenntnisse.
  • Entwicklung neuer Messmethoden und Technologien zur Verbesserung der ozeanographischen Forschung.
  • Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten durch wissenschaftliche Analysen.

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Ozeanographie, Physik, Meteorologie oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung in der Analyse ozeanographischer Daten und der Anwendung numerischer Modelle.
  • Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, MATLAB oder R zur Datenanalyse.
  • Erfahrung mit Messinstrumenten und Sensoren zur Erfassung physikalischer Parameter im Ozean.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten zur Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
  • Bereitschaft zu Forschungsreisen und Feldstudien auf See.
  • Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten in Fachzeitschriften.

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrung haben Sie mit der Analyse ozeanographischer Daten?
  • Können Sie ein Beispiel für ein Forschungsprojekt nennen, an dem Sie gearbeitet haben?
  • Welche numerischen Modelle haben Sie in Ihrer bisherigen Arbeit verwendet?
  • Wie gehen Sie mit großen Datenmengen in der ozeanographischen Forschung um?
  • Haben Sie Erfahrung mit der Durchführung von Feldstudien auf See?
  • Wie arbeiten Sie mit interdisziplinären Teams zusammen?
  • Welche Software-Tools nutzen Sie zur Datenanalyse?
  • Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in der Ozeanographie informiert?