Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Pädiatrischer Onkologie-Forscher

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Pädiatrischen Onkologie-Forscher, der sich der Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden für Krebserkrankungen bei Kindern widmet. In dieser Rolle werden Sie innovative Forschungsprojekte leiten, klinische Studien durchführen und mit multidisziplinären Teams zusammenarbeiten, um die Heilungschancen und Lebensqualität junger Patienten zu verbessern. Als Pädiatrischer Onkologie-Forscher werden Sie eng mit medizinischen Fachkräften, Biologen, Genetikern und Pharmaunternehmen zusammenarbeiten, um neue Therapieansätze zu entwickeln. Ihre Forschung wird sich auf die Identifizierung neuer Biomarker, die Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien und die Verbesserung bestehender Therapien konzentrieren. Sie werden modernste Labortechniken und Analysemethoden anwenden, um die Mechanismen von Krebserkrankungen bei Kindern besser zu verstehen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Planung und Durchführung von experimentellen Studien, die Analyse von Patientendaten sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften. Sie werden auch an internationalen Konferenzen teilnehmen, um Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich mit anderen Experten auszutauschen. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit klinischen Teams, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen. Sie werden eng mit Onkologen und Kinderärzten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass neue Erkenntnisse schnellstmöglich in die klinische Anwendung gelangen. Darüber hinaus werden Sie Fördermittel für Ihre Forschungsprojekte beantragen und an der Entwicklung neuer Forschungsstrategien mitwirken. Wir suchen eine hochmotivierte Person mit einem starken wissenschaftlichen Hintergrund in der Onkologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Bereich. Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien und der Anwendung moderner Labortechniken ist von Vorteil. Sie sollten über ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, eine strukturierte Arbeitsweise und eine hohe Teamfähigkeit verfügen. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Krebsforschung haben und dazu beitragen möchten, das Leben von Kindern mit Krebserkrankungen zu verbessern, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Durchführung und Leitung von Forschungsprojekten zur pädiatrischen Onkologie
  • Analyse von Patientendaten und Identifikation neuer Biomarker
  • Entwicklung und Optimierung neuer Therapieansätze
  • Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams und klinischen Fachkräften
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen und Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Beantragung von Fördermitteln für Forschungsprojekte
  • Übertragung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Medizin, Biologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung in der Krebsforschung, insbesondere in der pädiatrischen Onkologie
  • Kenntnisse in modernen Labortechniken und Analysemethoden
  • Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien
  • Ausgezeichnete analytische und problemlösende Fähigkeiten
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten
  • Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Bereitschaft zur Teilnahme an internationalen Konferenzen

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der pädiatrischen Onkologie-Forschung?
  • Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Forschungsprojekt nennen, an dem Sie beteiligt waren?
  • Wie gehen Sie mit Herausforderungen in der klinischen Forschung um?
  • Welche Labortechniken und Analysemethoden beherrschen Sie?
  • Wie arbeiten Sie mit multidisziplinären Teams zusammen?
  • Haben Sie Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse in die klinische Praxis übertragen werden?
  • Welche aktuellen Entwicklungen in der pädiatrischen Onkologie halten Sie für besonders vielversprechend?