Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Pädiatrische Onkologie-Sozialarbeiterin

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen eine engagierte und einfühlsame Pädiatrische Onkologie-Sozialarbeiterin, die Kinder mit Krebserkrankungen und deren Familien in schwierigen Zeiten unterstützt. In dieser Rolle arbeiten Sie eng mit medizinischem Fachpersonal, Psychologen und anderen Sozialarbeitern zusammen, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung für betroffene Familien zu gewährleisten. Sie helfen den Familien, sich in der komplexen Welt der medizinischen Versorgung zurechtzufinden, bieten emotionale Unterstützung und vermitteln notwendige Ressourcen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Beratung von Familien zu finanziellen, sozialen und emotionalen Herausforderungen, die mit einer Krebsdiagnose einhergehen. Sie unterstützen bei der Beantragung von Hilfsleistungen, koordinieren Unterstützungsgruppen und bieten psychosoziale Betreuung an. Darüber hinaus arbeiten Sie mit Schulen und anderen Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass die betroffenen Kinder weiterhin Zugang zu Bildung und sozialer Integration haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit ist die emotionale Unterstützung der Kinder selbst. Sie helfen ihnen, ihre Krankheit zu verstehen, mit Ängsten umzugehen und eine positive Einstellung zu bewahren. Sie arbeiten eng mit Psychologen zusammen, um therapeutische Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefinden der Kinder fördern. Zusätzlich sind Sie für die Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Schulungen für Eltern, Geschwister und andere Angehörige verantwortlich. Sie sensibilisieren für die Herausforderungen, die mit einer Krebserkrankung im Kindesalter verbunden sind, und bieten praktische Ratschläge zur Bewältigung des Alltags. Um in dieser Rolle erfolgreich zu sein, sollten Sie über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, Empathie und Belastbarkeit verfügen. Erfahrung in der Sozialarbeit, insbesondere im medizinischen Bereich, ist von Vorteil. Sie sollten in der Lage sein, mit schwierigen Situationen umzugehen und Familien in Krisenzeiten zu unterstützen. Wenn Sie eine sinnstiftende Tätigkeit suchen und einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern mit Krebs und deren Familien haben möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Beratung und Unterstützung von Familien mit krebskranken Kindern
  • Koordination von Unterstützungsgruppen und psychosozialen Diensten
  • Hilfe bei der Beantragung von finanziellen und sozialen Hilfsleistungen
  • Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal und Psychologen
  • Organisation von Informationsveranstaltungen und Schulungen
  • Emotionale Unterstützung der betroffenen Kinder
  • Zusammenarbeit mit Schulen zur Sicherstellung der Bildungskontinuität
  • Dokumentation und Berichterstattung über den Unterstützungsprozess

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Familien, idealerweise im medizinischen Bereich
  • Ausgeprägte kommunikative und empathische Fähigkeiten
  • Belastbarkeit und Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen
  • Kenntnisse über soziale und finanzielle Unterstützungsangebote
  • Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Organisationsgeschick und eigenständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit krebskranken Kindern?
  • Wie gehen Sie mit emotional belastenden Situationen um?
  • Können Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Unterstützung einer Familie geben?
  • Wie arbeiten Sie mit medizinischem Fachpersonal zusammen?
  • Welche Strategien nutzen Sie, um Familien in Krisenzeiten zu unterstützen?
  • Wie organisieren Sie Unterstützungsgruppen und Schulungen?
  • Welche Kenntnisse haben Sie über finanzielle Hilfsangebote für betroffene Familien?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Kinder trotz Krankheit sozial integriert bleiben?